EIP-Projekt „Nachhaltige Schnittblumen“

Der Fair and Green e. V. setzt sich gemeinsam mit der Universität Kassel, der Unternehmensberatung Athenga und drei Hamburger Schnittblumenbetrieben im EIP-Projekt „Nachhaltige Schnittblumen“ für eine nachhaltige Schnittblumenproduktion ein. Ziel des Projekts ist es, in den nächsten drei Jahren ein innovatives Zertifizierungssystem speziell für den nachhaltigen Schnittblumenanbau zu entwickeln und zu etablieren. Erfahren Sie hier mehr über teilnehmende Betriebe, anstehende Termine und spannende Neuigkeiten aus  dem Projekt.

Blühende Zukunft für Hamburgs Vier- und Marschlanden

Rund 80 % der in Deutschland vermarkteten Schnittblumen stammen aus dem Ausland. Damit birgt die lokale Produktion ein enormes Potenzial für nachhaltigere Alternativen. Die Vier- und Marschlande im Osten Hamburgs spielen in diesem Vorhaben eine zentrale Rolle, denn die Region ist seit dem 18. Jahrhundert für ihren Blumen-, Obst- und Gemüseanbau bekannt und hat sich zu einem der größten Anbaugebiete Deutschlands entwickelt.
Das Projekt zielt darauf ab, die heimische Schnittblumenproduktion in Hamburg zu stärken und eine zukunftsfähige Alternative zur importabhängigen Produktion zu bieten. Mithilfe innovativer Ansätze sollen sowohl ökologische als auch regionale Vorteile für die Branche geschaffen werden. Dazu werden Vermarktungsstrategien und spezialisierte Nachhaltigkeitskriterien entlang der gesamten Wertschöpfungskette erarbeitet.

Projektbeteiligte

Universität Kassel
Uni.-Prof. Dr. Bettina König
Dr. Carolin Holtkamp 

Fair and Green e.V.
Liza Nemes
Lina Leppich

Athenga GmbH
Dr. Keith Ulrich

Florian Reinert

Gartenbaubetriebe Jens Wöbb
Hamburg

 

Gartenbau Witthoeft
Hamburg

 

Gartenbau und Blumenhandel André Unruh
Hamburg

DEMNÄCHST

Workshop mit Praxisbetrieben in Hamburg

Am 21. Januar 2025 findet im Kompetenz- und Beratungszentrum für Gartenbau und Landwirtschaft in Hamburg der Workshop zum Thema „Nachhaltige Schnittblumen“ mit den Praxisbetrieben statt. In dem Workshop werden gemeinsam Potenziale und Herausforderungen des Schnittblumenanbaus erarbeitet und analysiert. Der gemeinsame Austausch soll zugleich eine engere Vernetzung der Betriebe sowie ein gemeinsames Verständnis der Perspektiven in der Branche ergeben.

Neben einer Vorstellungsrunde und den Statusberichten der Teilnehmenden werden in Stationengesprächen die Themen Nachhaltigkeit, Kommunikation und Vermarktung ausführlich behandelt, woraus im nächsten Schritt eine Diskussionsrunde auf Grundlage der erarbeiteten Themen folgt.

Laden Sie hier das Programm für den Workshop herunter:

Programm Workshop Nachhaltige Schnittblumen

Neuigkeiten

Das EIP-Projekt "Nachhaltige Schnittblumen" wird