Gib hier deine Überschrift ein

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Basis jeder landwirtschaftlichen Tätigkeit ist der Boden.

Nur ein gesunder Boden kann die gewünschten Erträge bringen und langfristig die Gesellschaft mit Lebensmitteln versorgen.

Um Böden lebendig zu erhalten, werden bei der FAIR’N GREEN Zertifizierung
zahlreiche Aspekte berücksichtigt:

  • Verzicht auf den Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger, bevorzugte organische Düngung aus regionaler Herkunft
  • Gezielte Begrünung durch spezielle Einsaaten: Erhalt gesunder Böden, Schutz vor Erosion, Förderung von Bodenlebewesen und Bereitstellung von Nahrung für Tiere und Insekten
  • Reduzierter Einsatz schwerer Maschinen, wie Traktoren oder Raupen, auf das nötige Mindestmaß
  • Einsatz modernster Technik zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs und damit verbundener Emissionen sowie Minimierung der Bodenverdichtung

FAIR’N GREEN-Betriebe fördern einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf.

Die Fähigkeit des Bodens, CO2 zu speichern, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel ist, trotz landwirtschaftlicher Tätigkeit, den Boden als CO2-Senke zu nutzen, was vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Notwendigkeit wird.

Basis jeder Landwirtschaftlichen Tätigkeit ist der Boden.

Nur ein gesunder Boden kann die gewünschten Erträge bringen und langfristig die Gesellschaft mit Nahrungs-/Lebensmitteln versorgen.

Um Böden lebendig zu erhalten, werden bei der FAIR’N GREEN Zertifizierung
zahlreiche Aspekte berücksichtigt:

  • Verzicht auf den Einsatz von mineralischem Stickstoffdünger, bevorzugte organische Düngung aus regionaler Herkunft
  • Gezielte Begrünung durch spezielle Einsaaten: Erhalt gesunder Böden, Schutz vor Erosion, Förderung von Bodenlebewesen und Bereitstellung von Nahrung für Tiere und Insekten
  • Reduzierter Einsatz schwerer Maschinen, wie Traktoren oder Raupen, auf das nötige Mindestmaß
  • Einsatz modernster Technik zur Reduktion des Treibstoffverbrauchs und damit verbundener Emissionen sowie Minimierung der  Bodenverdichtung

FAIR’N GREEN-Betriebe fördern einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf.

Die Fähigkeit des Bodens, CO2 zu speichern, gewinnt zunehmend an Bedeutung. Ziel ist, trotz landwirtschaftlicher Tätigkeit, den Boden als CO2-Senke zu nutzen, was vor dem Hintergrund des Klimawandels neue Notwendigkeit wird.

icon-wussten-sie-schon-thumbnail

Nachhaltige Landwirtschaft braucht klare Richtlinien und gleichzeitig aussagekräftige Analysen. Darum spielen digitale Lösungen, beispielsweise für die Schlagverwaltung, eine immer wichtigere Rolle.

Wir stellen den FAIR’N GREEN zertifizierten Betrieben moderne Lösungen zur Verfügung, mit denen sie ihre Energie- und Ressourcenverbräuche sowie die damit verbundenen landwirtschaftlichen Arbeiten fortlaufend erfassen, auswerten und optimieren können.