Weingut Karl Pfaffmann
Das Weingut Karl Pfaffmann in Walsheim wurde nach dem Ende des zweiten Weltkriegs von Karl Pfaffmann gegründet, 1955 wurde dort der erste Flaschenwein abgefüllt. Sein Enkel Markus Pfaffmann leitet den Betrieb, der 60 Hektar Rebfläche umfasst. Auf Löss-Böden mit Kalkanteilen werden insgesamt 20 verschiedene Rebsorten (drei Viertel Weißweine, ein Viertel Rotweine) wie unter anderem Riesling oder Weißburgunder angebaut. Dem Weingut wurde der Große Staatsehrenpreis 2022 der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz verliehen.
“Topweine entstehen nur durch größtmögliche Sorgfalt im Weinberg im Einklang mit der Natur. Deshalb pflegen wir unsere Böden nachhaltig, so dass ihre Lebenskraft erhalten bleibt – auch für zukünftige Generationen Menschen und Rebstöcke. Die Philosophie von FAIR’N GREEN spiegelt genau diese Vorstellung von nachhaltigem Weinbau verbunden mit gesellschaftlich, verantwortungsvollem Handeln und fairer Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten wider.”
“Topweine entstehen nur durch größtmögliche Sorgfalt im Weinberg im Einklang mit der Natur. Deshalb pflegen wir unsere Böden nachhaltig, so dass ihre Lebenskraft erhalten bleibt – auch für zukünftige Generationen Menschen und Rebstöcke. Die Philosophie von FAIR’N GREEN spiegelt genau diese Vorstellung von nachhaltigem Weinbau verbunden mit gesellschaftlich, verantwortungsvollem Handeln und fairer Zusammenarbeit mit Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten wider.”
Philosophie
Die Rebstöcke selbst heben die Bodenschätze, die den Wein unverwechselbar machen: Mineralien, Geschmacks- und Aromastoffe, die oft tief in der Erde verborgen liegen. Der Sortencharakter verbirgt sich nicht unter exotischem, vordergründigem Bukett, sondern kann sich mit frischer, klarer Frucht frei entfalten. Riesling schmeckt und riecht wie Riesling, Weißburgunder wie Weißburgunder. Das gilt für alle Sorten. So lieben wir unsere Weine und so möchten wir Sie Ihnen präsentieren. Wer die Reben stresst, weil er ihnen zu viel abverlangt, kann kein optimales Ergebnis erzielen. Also schneiden wir die Triebe kurz an, so dass der Rebstock viel Substanz in relativ wenige Trauben gibt. Schon früh entscheiden wir, welche Parzelle sich für welche Qualitätsstufe am besten eignet. Wir begrenzen den Ertrag durch das Abschneiden und durch das Halbieren von Trauben. Dafür gibt es keine Maschinen, nur die geschickten Hände des Winzers – viel Arbeit für mehr Qualität.
Philosophie
Die Rebstöcke selbst heben die Bodenschätze, die den Wein unverwechselbar machen: Mineralien, Geschmacks- und Aromastoffe, die oft tief in der Erde verborgen liegen. Der Sortencharakter verbirgt sich nicht unter exotischem, vordergründigem Bukett, sondern kann sich mit frischer, klarer Frucht frei entfalten. Riesling schmeckt und riecht wie Riesling, Weißburgunder wie Weißburgunder. Das gilt für alle Sorten. So lieben wir unsere Weine und so möchten wir Sie Ihnen präsentieren. Wer die Reben stresst, weil er ihnen zu viel abverlangt, kann kein optimales Ergebnis erzielen. Also schneiden wir die Triebe kurz an, so dass der Rebstock viel Substanz in relativ wenige Trauben gibt. Schon früh entscheiden wir, welche Parzelle sich für welche Qualitätsstufe am besten eignet. Wir begrenzen den Ertrag durch das Abschneiden und durch das Halbieren von Trauben. Dafür gibt es keine Maschinen, nur die geschickten Hände des Winzers – viel Arbeit für mehr Qualität.
KONTAKT
Weingut Karl Pfaffmann
Nussdorfer Straße 2
76833 Walsheim
+49 (0) 63 41 – 61 85 6
info[at]karl-pfaffmann.de
www.karl-pfaffmann.de
Bild: Weingut Karl Pfaffmann