sustainable agriculture
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Biodiversität
und Artenschutz
Bodenqualität
und gesellschaftliches Engagement
Preserving and safeguarding soil quality
Only healthy soil can produce the desired yields and provide society with food in the long term.
In order to keep soils alive, the FAIR’N GREEN certification
takes numerous aspects into account:
- Avoiding the use of mineral nitrogen fertilisers, preferring organic fertilisation from regional sources
- Targeted greening through special seeding: Preservation of healthy soils, protection against erosion, promotion of soil organisms and provision of food for animals and insects
- Reduced use of heavy machinery, such as tractors or caterpillars, to the minimum extent necessary
- Use of state-of-the-art technology to reduce fuel consumption and associated emissions and minimise soil compaction
FAIR’N GREEN companies promote a nutrient cycle that is as closed as possible.
The ability of the soil to store CO2 is becoming increasingly important. The aim is to utilise the soil as a CO2 sink despite agricultural activity, which is becoming a new necessity against the backdrop of climate change.
Preserving and safeguarding soil quality
Only healthy soil can produce the desired yields and provide society with food in the long term.
In order to keep soils alive, the FAIR’N GREEN certification
takes numerous aspects into account:
- Avoiding the use of mineral nitrogen fertilisers, preferring organic fertilisation from regional sources
- Targeted greening through special seeding: Preservation of healthy soils, protection against erosion, promotion of soil organisms and provision of food for animals and insects
- Reduced use of heavy machinery, such as tractors or caterpillars, to the minimum extent necessary
- Use of state-of-the-art technology to reduce fuel consumption and associated emissions and minimise soil compaction
FAIR’N GREEN companies promote a nutrient cycle that is as closed as possible.
The ability of the soil to store CO2 is becoming increasingly important. The aim is to utilise the soil as a CO2 sink despite agricultural activity, which is becoming a new necessity against the backdrop of climate change.
Vielmehr geht es darum, die Weinberge als landschaftstypische Kulturlandschaft nicht nur zu erhalten, sondern in Zukunft durch die Nutzung dieser Kulturlandschaft einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Landwirtschaft insgesamt zu leisten. Sowohl im Weinbau selbst als auch als Vorbild für andere Kulturen.
Oft wird argumentiert, dass der Weinbau in Deutschland von den Römern eingeführt wurde und seitdem stetig da gewesen sei. Das stimmt natürlich insofern, als dass mehr oder weniger kontinuierlich in irgendeiner Form Trauben angebaut und verarbeitet wurden,
Nachhaltiger Weinbau heißt daher: Genuss mit gutem Gewissen. Nachhaltige Weine mit FAIR’N GREEN-Zertifizierung erfüllen hohe Anforderungen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit. Dazu gehört übrigens auch der moderate Konsum, weshalb wir gern entsprechende Kampagnen unterstützen.
Nachhaltiger Weinbau heißt daher: Genuss mit gutem Gewissen. Nachhaltige Weine mit FAIR’N GREEN-Zertifizierung erfüllen hohe Anforderungen in allen Bereichen der Nachhaltigkeit. Dazu gehört übrigens auch der moderate Konsum, weshalb wir gern entsprechende Kampagnen unterstützen.
Sustainable agriculture requires clear guidelines and meaningful analyses. This is why digital solutions, for example for field management, are playing an increasingly important role.
We provide FAIR’N GREEN-certified companies with modern solutions that enable them to continuously record, evaluate and optimise their energy and resource consumption and the associated agricultural work.
Durch die Zusammenarbeit mit Obstbaubetrieben und der Universität Bonn wird sichergestellt, dass ein praxisorientiertes und fundiertes Siegel entwickelt wird. Nachdem zunächst der Apfelanbau in Nordrhein-Westfalen im Fokus steht, sollen perspektivisch auch weitere Sonderkulturen im gesamten Bundesgebiet zertifiziert werden.
Bereits die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Obstbau viel Potential bietet, um nachhaltig gestaltet zu werden. Beispielsweise kann schon mit effizienten Bewässerungssystemen und Wassersammelbecken eine deutliche Trinkwassereinsparung erzielt werden. Gleichzeitig gibt es noch einige Herausforderungen, wie z.B. die Optimierung der Kühlung, die im Obstbau einen signifikanten Anteil am Energieverbrauch hat.
Durch die Zusammenarbeit mit Obstbaubetrieben und der Universität Bonn wird sichergestellt, dass ein praxisorientiertes und fundiertes Siegel entwickelt wird. Nachdem zunächst der Apfelanbau in Nordrhein-Westfalen im Fokus steht, sollen perspektivisch auch weitere Sonderkulturen im gesamten Bundesgebiet zertifiziert werden.
Bereits die ersten Ergebnisse zeigen, dass der Obstbau viel Potential bietet, um nachhaltig gestaltet zu werden. Beispielsweise kann schon mit effizienten Bewässerungssystemen und Wassersammelbecken eine deutliche Trinkwassereinsparung erzielt werden.
Zudem ist es oft eine schwierige Frage, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um ein System nachhaltiger zu gestalten. Wo fängt man am besten an? Kann ich mir diese Maßnahme leisten? Und bringt sie wirklich so viel, wie man sich vorstellt?
Solche und ähnliche Fragestellungen wollen wir gemeinsam mit unserem Projektpartnerinnen und Partnern des INRES (Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz) der Universität
Bonn klären. Mithilfe von daraus resultierenden Entscheidungsmodellen
soll Obstbaubetrieben die Umsetzung von Maßnahmen erleichtert werden und ein FAIR‘N GREEN-Standard für den Obstbau zur Verfügung stehen.
Zudem ist es oft eine schwierige Frage, welche Entscheidungen getroffen werden müssen, um ein System nachhaltiger zu gestalten. Wo fängt man am besten an? Kann ich mir diese Maßnahme leisten? Und bringt sie wirklich so viel, wie man sich vorstellt? Solche und ähnliche Fragestellungen wollen wir gemeinsam mit unserem Projektpartnerinnen und Partnern des INRES der Universität Bonn klären.